
Gastronomin und Banker werden aktiv im Kampf gegen das Virus
(Dieser Artikel wurde ursprünglich, aber in leicht veränderter Form am 08.04.2021 auf RheinSelz Highlights veröffentlicht – Ihr Online-Nachrichtenmagazin für die Region Rhein Selz.)
Testen, testen, testen. Das Konzept ist klar: Testen, um jeden nicht wissentlich Infizierten aus dem Verkehr zu ziehen. Und zwar so lange bis impfen, impfen, impfen am liebsten Alle, vorrangig jedoch viele Menschen vor eine Erkrankung schützen kann. Während das Impfen noch immer nicht in der Schnelligkeit geht, wie wir uns das alle wünschen, funktioniert die Teststrategie sehr gut.
Um die Testungen flächendeckend umzusetzen haben Bundes- und Landesregierungen die Möglichkeit auch für kommerzielle Anbieter von Teststellen geöffnet. Einer dieser Anbieter ist Mobitest-RLP. Die mobilen Corona Bürgertestmobile sind im Landkreis Mainz-Bingen an unterschiedlichen Haltestellen anzutreffen. Die nächsten Termine inkl. der Möglichkeit zur Anmeldung findet man auf der Webseite unter Bürgertest (Klick!) Die Anmeldung erfolgt in wenigen Schritten und ist ganz einfach. Man benötigt nur eine E-Mail-Adresse und Zugang zum Internet.
„Testen ist Bürgerpflicht“,
so Malu Dreyer und weiter: „Wer sich testet, hilft dabei, Infektionen rechtzeitig zu erkennen, noch bevor Symptome auftreten und man andere Menschen unbemerkt anstecken kann.“ Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin plädiert für freiwillige Testungen. So sehen es auch die Verantwortlichen der Stadt Nierstein und waren daher sofort Feuer und Flamme für die Idee von Mobitest-RLP. „Es war klar, dass wir hier in Nierstein keine Teststelle des Landkreises einrichten werden.“ so Norbert Engel „doch es war uns auch klar, dass wir für die Bürgerinnen und Bürger eine Möglichkeit bieten möchten.“ Nach einem Erstgespräch mit Winkler am Karsamstag wurden direkt die ersten Termine für den 07. und 08. April im Niersteiner Park festgezurrt. Weitere folgen am Samstag, den 11.04. von 10-12 Uhr im Park und von 13-17 Uhr auf dem Parkplatz des REWE Marktes von Thilo Zorbach.
Initiator und Macher von Mobitest-RLP sind Arline und Christian Winkler. Sie betreiben in der 5. Generation den Rheinhof in Guntersblum. Während Christian Winkler hauptberuflich bei einer Bank arbeitet widmet sich Arline Winkler neben ihrem Reisebüro ReiseZeit leidenschaftlich dem idyllischen Kleinod am Rhein. So war es auch die eigene Gastronomie, die im ersten Moment die Initialzündung für die Idee des mobilen Testens war. „Es wird ein teures Bier, wenn man im Biergarten vorher noch einen Schnelltest für 5 Euro machen muss.“ so der Gedanke. Warum also nicht die kostenfreien Möglichkeiten aus dem Programm „Testen für Alle“ zum Biergarten bringen? Oder vor den Einlass des Konzerts? Die Türen des Theaters? An die Location der Hochzeit usw.

Erst zum Test, dann zum Fest.
Die Eventagentur MKon plant bereits mit Mobitest-RLP eine vereinfachte Einlassregelung zu den geplanten Veranstaltungen im Niersteiner Park. Angedacht ist, dass vor den Veranstaltungen mehrere Fahrzeuge von Mobitest-RLP bereitstehen. Mit ca. 80 Testungen pro Stunde und Fahrzeug können so die erforderlichen Tests durchführt und die Veranstaltungen sicher besucht werden. Diesen Gedanken nimmt auch die Niersteiner Stadtverwaltung auf und will die Gastronomie unterstützen. Sobald Öffnungen wieder erlaubt sind – wird für Termine an zentraler Stelle im Ortskern gesorgt. So wird sichergestellt, dass neben der eigentlichen Teststrategie zur Bekämpfung des Virus auch die Menschen wieder mehr Normalität in Straußwirtschaften und Restaurants erleben können.
Innovative Lösung für die Branche aus dem Ärmel gezaubert
Das Ehepaar Winkler erarbeitete innerhalb von fünf Tagen das Konzept, um ausgediente Rettungsfahrzeuge in eine mobile Teststation umzuwidmen und bewarb sich als kommerzieller Anbieter von Teststellen. Mittlerweile ist Mobitest-RLP bei der Kassenärztlichen Vereinigung für die Abrechnung zu gelassen und plant mit bis zu fünf umgebauten Fahrzeugen im ersten Monat 30.000 Testungen. Im Mai dann noch deutlich mehr.
Von Haus aus Banker geht Christian Winkler dabei ein zwar kalkuliertes doch nicht unerhebliches Risiko ein. Die KV rechnet das erste Mal Mitte Mai mit den Anbietern ab. Bis zu diesem Zeitpunkt wird Winkler eine Vorfinanzierung in einem hohen sechsstelligen Bereich gestemmt haben. Doch Winkler ist auch klar, dass Mobitest-RLP kein Geschäftskonzept mit Zukunft ist. „Sobald die Menschen mehrheitlich geimpft sind, wird der Bedarf an Testungen nachlassen.“ sagt er mit einem Schulterzucken. „Aber es war mir wichtig. Wichtig, weil wir ein Teil der Lösung sein wollten und es nicht mehr aushielten nur abzuwarten.“ Winkler hat seinen Jahresurlaub in die Startphase investiert und hofft, dass mit den Testungen sowie auch den Impfungen baldmöglichst ein wenig Alltag zurückkehrt. Vor allem die Gastronomie, Veranstaltungsbranche und Kultur eine Perspektive bekommt.
Ein klein wenig Ironie ist auch dabei: Vor dem Biergarten im Rheinhof darf Winkler die Testungen zwar durchführen doch leider nicht abrechnen – denn die Testungen sind ein Angebot an alle Bürgerinnen und Bürger zum Schutze der Gesundheit der Gesamtbevölkerung. Anbieter von Testungen dürfen keinerlei eigene Vorteile daraus ziehen – zum Beispiel zum erleichterten Einlass zum eigenen Biergarten.

