• Heimliche Liebe. Rote Bete.

    Eigentlich habe ich schon immer, immer Rote Bete irgendwo in Kühlschrank oder Vorratsschrank. Ob als rohe Knolle für Säfte oder Aufläufe, ob vorgekocht und vakuumiert für den besten aller Schokokuchen oder als fertigen Rote Bete Salat im Glas. Irgendeine Variante haben wir immer hier zu Hause.

    Nun mit der SoLaWi Feldkultur heben wir uns auf ein ganz neues Niveau. Nun gibt es die tolle Knolle morgens frisch geerntet, noch am gleichen Abend auf den Tisch. Und das Allerallerbeste? Nun ist auch noch das Grün oder besser das Rot in Form der Blätter mit dabei.

    Das Grün der Roten Bete ist super geeignet für Grüne Smoothies (z.B. ein paar junge Blätter, eine Banane, zwei reife Aprikosen und Apfelsaft in den Hochleistungsmixer, sieht komisch aus ist aber super lecker). Die Blätter haben mehr Kalzium als die Knolle selbst und sind auch geeignet für das Unterdrücken von schrecklichem Knoblauchatem. In Zeiten des Hippokrates wurden die Blätter auf langsam heilende Wunden gelegt usw.

  • Fazit Fastenzeit.

    Die Fastenzeit ist vorüber und es ist Zeit für ein Fazit. Zum einen war es recht einfach komplett auf Fleisch zu verzichten. Ich hatte die Familienküche ja schon im Vorfeld auf Fleischkonsum am Wochenende reduziert. Dann auch noch am Wochenende zu verzichten ging eigentlich ganz von allein. Doch der Algorithmus von Facebook hat sich für mein Nutzungsverhalten seit Corona geändert. Ich bekomme weniger Beiträge rund ums Tierleid und die Massenproduktion angezeigt. Was sich gegen Ende als ungünstig erwies – war es doch der Grund, warum mir der Verzicht auf Fleisch so leicht fiel….

    Fleisch.

    Und zum Ende der Fastenzeit habe ich mich dann auch sehr auf ein Stück Fleisch gefreut – welches wir am Ostersonntag auch mit einer Lammkeule zelebriert haben. Und was bekomme ich Karsamstag in FB angezeigt? Einen Beitrag des Tierschutzbund zum Thema „Das Leid im Schafspelz“ – ok, mir war klar, dass auch Lammfleisch nicht ohne Tierleid hergestellt wird, doch ich hatte mir noch keine Gedanken zur Haltungsform gemacht und war auch glücklich Lammfleisch in allen Variationen bei „meinem“ türkischen Metzger in Nierstein kaufen zu können. Wo ich doch ein so großer Donna Hay Fan bin und in deren Büchern viele, viele leckere Rezept mit Lamm vorgeschlagen werden – Donna Hay lebt schließlich in Australien. Gut, das Lamm war tot und sein Keule bei uns im Kühlschrank, also haben wir es gegessen – umsonst sollte es ja nicht gestorben sein. Und es war lecker.

    Ostersonntag: Lammkeule mit Polentasticks und Gurken-Minz Rajita

    Alkohol und Süßes.

    Außerdem habe ich in der Fastenzeit – bis auf wenige Ausnahmen – auf Alkohol verzichtet. Auch das war relativ leicht, ich hab mir zu Anfang, als es noch so kalt war, immer eine große Tasse Tee für den Fernsehabend gemacht. Oder Alternativ einen „Gute Nacht Drink“ – welches eigentlich ein Nahrungsergänzungsmittel ist, dass unter anderem für einen besonders, regenerativen Schlaf sorgen soll. Ohne Alkohol kamen dann des Weiteren keine Gelüste nach Süßem oder Knapperzeug auf. Es war vollkommen egal, was diesbezüglich in unserem Vorratsschrank danach schrie vernascht zu werden. Wenn ich doch mal drohte schwach zu werden, aß ich ein paar naturbelassene Mandeln, dass unterdrückt Heißhunger perfekt.

    Mein heiß geliebter Hefeteig – an Ostern auch im Einsatz.

    Alles in allem muss ich sagen: Ich bin total stolz auf mich. Denn auf so viele Versuchungen zu verzichten habe ich schon lange nicht mehr so konsequent geschafft. Und der Lohn? Also wie gesagt: Ich bin stolz auf mich uuuuuund:

  • Im falschen Film?

    Was für Zeiten. Die Dinge überholen sich täglich und der Artikel ist schon ein paar Tage lang als Entwurf gespeichert. Doch es wäre schade, wenn ich ihn jetzt in die Schublade stecke….

    Es wäre ja wirklich zu schön, wenn man nur im falschen Vorführraum des Kinos sitzen würde. Wer hätte noch vor acht Wochen gedacht wie sehr unser „normales“ Leben aufgrund eines chinesischen Virus aus den Fugen gerät? Ein Virus der mutmaßlich durch den Verzehr von Gürteltieren die Tier-Mensch Schranke überwunden hat? Vielleicht hatten ein paar Virologen eine wage Ahnung davon – das war es aber auch schon. Schätze ich. Und der Verzehr von Gürteltieren – echt jetzt?

    Wie dem auch sei. Wir kennen nun Menschen mit Namen, von deren Job wir bis vor kurzem keine Ahnung hatten. Ob Prof. Dr. Christian Drosten oder Prof. Dr. Lothar Wieler – wir vertrauen darauf, dass deren Expertise und Rat uns möglichst gesund durch diese Herausforderung steuert. Die meisten von uns bauen auch darauf, dass unsere Regierung, die richtigen Entscheidungen trifft, um uns nicht nur gesund sondern auch wirtschaftlich einigermaßen stabil durch diese Krise zu führen. Natürlich gibt es immer Zweifler. Und in erster Linie sind das Menschen, die um ihre wirtschaftliche Existenz fürchten. Und diese Ängste haben viele von uns natürlich fest im Griff. Wohl dem der einen Plan B, Rücklagen oder ein zweites Standbein in der Schublade hat.

    Wir stellen auch fest, dass Deutschland von den Menschen „am Laufen“ gehalten wird, die in der Einkommensskala eher am unteren Ende angesiedelt sind. Wir sind dankbar für ihren Einsatz und ich hoffe wirklich, dass sich nach dieser Krise alle daran erinnern, was sie geleistet haben und entsprechend über deren Gehälter nachgedacht wird.

    Faszinierend finde ich auch, wie Initiativen aus dem Boden schießen, die Menschen realisieren denen die kleinen Läden sehr am Herzen liegen oder die neue Wege für ihren eigenen Laden suchen. Ob der eigene Onlineshop oder der Zusammenschluss verschiedener Anbieter auf einer Plattform. Es gibt ein vielfältiges Angebot und die Menschen nehmen diese Angebote auch an. Mein Gefühl ist sogar, dass es für den ein oder anderen Anbieter sogar Nachfrager gibt, die bisher gar nicht dort eingekauft oder gespeist haben – doch nun honorieren sie deren Innovationskraft und Überlebenswillen.

    Nachbarschaftshilfe – Adobe Stock Foto © Maren Winter #331497268

    Außerdem lernen sich Familien gerade neu kennen. Ich bin seit der Grundschulzeit bei meinem Großen nicht mehr so nah dran gewesen, an seinem Lernstoff aber auch sonst. Ich sehe seine Schwierigkeiten am Ball zu bleiben bei Fächern die ihn null interessieren und seine Fähigkeiten Dinge zu erledigen, die ihm Spaß machen. Natürlich weiß ich schon lange, dass dem so ist – aber noch nie habe ich ihm dabei jeden Tag gegenüber gesessen. Unser großer Esszimmertisch ist unser Homeoffice – überall liegen Stapel von dem was erledigt werden soll.

    Seit 14,5 Jahren haben wir fast ununterbrochen einen steten Wechsel der Wochenenden für Josh beim Papa. Nun sind sie ausgesetzt und auch hier ist es ein komisches Gefühl. Joshs Papa fehlt die Zeit mit ihm sehr. Josh ist erstaunlich ruhig. Er nimmt die Situation wie sie ist. Er jammert null. Die Schulfreizeit – Segeln auf dem Ijsselmeer – nach den Ferien wurde abgesagt. Ich hätte heulen können – denn ich weiß, so etwas kann man nicht einfach nachholen. Er nimmt es hin und sagt, es ist nun mal so.

  • Vegetarisch kochen. Meine Fastenzeit.

    Rote Bete

    Wer mich und meine Familie kennt, der weiß, dass hier (eigentlich) ein paar ausgesprochene Fleischliebhaber wohnen. Wir grillen im Sommer ständig, wir lieben Braten aus dem Ofen oder dem Schmortopf, der herzhafte Fleischgeschmack macht ein gutes Gericht erst so richtig rund. Und doch gibt es seit Anfang Dezember letzten Jahres nur noch maximal 2x die Woche Wurst und Fleisch (am Wochenende).

    Für die Fastenzeit habe ich – ziemlich allein – beschlossen, dass in „meiner“ Küche und „meinem“ Kühlschrank sieben Wochen gar keine Wurst und absolut kein Fleisch auftauchen. Der Rest der Familie muss da wohl oder übel durch – was aber auch daran liegt, dass ich in diesem Bereich einfach „Der Herr im Ring “ bin. Wobei ich sagen muss: Sie sind tapfer, wenn nicht sogar von der Herausforderung angetan. Es gibt auch einen kleinen Ausweg, falls die Gelüste überhand nehmen – falls wir in dieser Zeit essen gehen, kann jeder selbst entscheiden ob er mit oder ohne Fleisch sein Gericht auswählt. Doch gerade gestern zeigte sich – zumindest die Kinder wollen es von mir „abgesegnet“ haben – vermutlich weil sie sehen, dass ich es auch auswärts konsequent durchziehe.

    Ohne Fleisch? Warum es mir so leicht fällt.

    Im Grunde ist es simpel für mich. Ich habe in den vergangenen Wochen so viele (ganz schreckliche) Videos über Massentierhaltung in den Sozialen Netzwerken gesehen, dass mich weder eine Fleischtheke noch die Menükarte eines Restaurants irgendwie lockt. Ich finde es mittlerweile widerlich, wenn ich daran denke wie dieses Tier gelebt hat, unter welchen Umständen es geschlachtet wurde.

    Doch es gibt auch Ausnahmen. Gerade jetzt fallen mir immer mehr Möglichkeiten auf, auch anders einzukaufen, manchmal könnte ich dann auch schwach werden. Aber da die meisten dieser Hofläden hier in Rheinhessen dann doch ein kleiner Ausflug wären, den ich einplanen müsste, plane ich das gar nicht erst. Doch sie reizen mich. Ob Bunte Bentheimer, Biohühner oder Bio Limousin Rinder – es gibt hier ein paar Möglichkeiten Fleisch und Wurst zu kaufen, dass unter Aspekten produziert wurde, unter denen ich sie auch in Zukunft essen werde – dazu mehr dann aber nach der Fastenzeit. Dann kaufe ich mal exemplarisch dort für Euch ein, natürlich inklusive lecker Rezept für einen schönen Sonntagsbraten.

    Wie geht’s den Kindern so fleischlos?

    Unserer achtjährigen Tochter zeige ich solche Bilder und Videos von Peta und Co. noch nicht – doch bei ihr funktioniert der Fleischverzicht sowieso am Besten. Hier zeigt sich, dass in diesem Alter die Erziehung über die Vorbildfunktion auf äußerst fruchtbaren Boden fällt. Sie ist zum Beispiel diejenige, die im Supermarkt auf die Inhaltsstoffe schaut und immer fragt: „Ist da Palmöl drin?“ Und das nur weil ich ihr bei den schlimmen Bränden der Wälder im Amazonsgebiet mal erklärt habe warum die Wälder abgeholzt werden. Für Fine ist die grundsätzliche (gesunde!) vegetarische Ernährung aber schwierig. Das Fräulein isst leider nicht alles, um nicht zu sagen nur Omas Hausmannskost. Linsen? Bäh. Gemüse – nicht in Mehlschwitze? Bäh. Ein wenig intensiver oder ausgefallen gewürzt? Bäh! D.h. bei ihr ist die Grundversorgung mit wichtigen Nährstoffen sowieso nicht ganz einfach. Dazu für künftige Teilzeitvegetarier wie uns ein paar Hinweise weiter unten.

    Der Große (14) sieht es als Herausforderung an – er isst schon gern Fleisch. Aber er muss wirklich auch den Kopf schütteln über Mitschüler, die nach drei Tagen vegetarisch meinen, dass würde man nicht aushalten. Bei ihm ist es aber eigentlich auch sehr einfach – aber auch deshalb, weil er ein unglaublich dankbarer Abnehmer ist, für alles was ich ausprobiere – er isst wirklich alles (bis auf Porrige, dass verweigert er hartnäckig).

    Adobe Stockfoto: © annaileish #169597914
  • SOLAWI & Zwiebeltarte

    Zwiebeltarte

    Heute geht es in erster Linie um die Umsetzung des Slogan: Dein Einkauf entscheidet welche Landwirtschaft Du willst. Unser Familienbeitrag ist seit letzter Woche ein Teil der Solidarischen Landwirtschaft „Feldkultur“ in Schwabsburg zu sein.

    Bei einem meiner Einkäufe im Biohofladen der Familie Borngässer Die Grumbeer in Nierstein-Schwabsburg hab ich beim rausgehen noch schnell ein paar Flyer eingesteckt, das mach ich oft – man erfährt viel über die Gegend durch Flyer, mehr zumindest als durch die Zeitung….. Isla rief mir noch hinterher „… wir gründen gerade eine Solawi… “ Hä?

    Schnell gegoogelt, mehr Informationen angefordert (die Infoabende hatte ich schon verpasst), bekamen wir kurzentschlossen am 29. Februar eines der letzten Anteile an der SOLAWI Feldkultur in Schwabsburg.

    Geschenke!!! Zwiebeln von der Solawi Feldkultur!

    Solawi – was ist das eigentlich?

    In der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeuger*innen als auch die Verbraucher*innen die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft – in unserem Fall wurde eine Gärtnerin eingestellt, die wir jetzt zusammen finanzieren, die Auslagen für Geräte, Saatgut, Maschinen, das Feld etc inklusive. Ziel ist es, durch einen Anteil die Vollversorgung mit Gemüse für eine vierköpfige Familie. Hier gibt es mehr Informationen – vielleicht ist ja auch gerade bei Euch was in der Nähe in Gründung.

  • Rassismus. Und Ihr schweigt.

    Adobe Stock ©Mirko #64717880

    Als Simon Ahäuser, unser ev. Pfarrer hier in Dienheim, mich fragte, ob ich nach dem Fastengottesdienst noch ein paar Worte zum Thema Rassismus und Rechtsradikalismus in Deutschland sagen möchte, habe ich einen klitzekleinen Moment darüber nachgedacht. Und dafür müsste ich mich schon schämen. Denn genau das ist das Problem. Zu viele schweigen. Der Ort ist klein, man will ja keinen Ärger, der Nachbar mit den komischen Bemerkungen ist doch eigentlich nett, der Bekannte aus dem Verein immer so hilfsbereit….

    Ja, auch Menschen mit rechtsradikalem Gedankengut können sehr nett sein – aber es stimmt grundsätzlich was mit ihrer Weltanschauung nicht. Und das darf man, das darf ich, niemand einfach so stehen lassen. Wir müssen mehr aufbegehren, wir müssen uns positionieren, unseren Kindern Vorbild sein.

    Und daher habe ich Ausschnitte aus dem folgenden Text nach dem Gottesdienst verlesen. Nachfolgend poste ich die lange Version, die den Rahmen gesprengt hätte. Ein paar der Textpassagen sind aus Artikeln im Netz. Die Quellenangaben findet ihr ganz unten.

    In Christus sind wir alle gleich.

    Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freie, hier ist nicht Mann noch Frau; denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus.

    Galater 3, 28:

    Biologisch gesehen, da ist sich die Wissenschaft einig, gibt es keine unterschiedlichen, abgrenzbaren Menschenrassen. Weder in der Antike noch bei den Römern waren Feldzüge rassistisch begründet – man hielt Barbaren bzw. Germanen lediglich für dumm und unzivilisiert. Doch niemand wäre auf die Idee gekommen, dass die Welt ohne sie eine bessere wäre. Erst im Mittelalter, als man den Anspruch erhob, die christliche Religion sei die einzig wahre Religion für alle Menschen, entstand die Ideologie des Rassismus.

    Was ist passiert? In Hanau erschießt Tobias R. neun Menschen, danach seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ ein wirr-rassistisches Manifest über 24 Seiten.

  • Schwarzbier-Schoko-Traum

    Heute ist Tag des Schokoladenkuchens. Sachen gibt’s. Und mein Sohn? „Du Mama, ich soll morgen einen Kuchen mit in die Schule bringen. Wir machen eine Sammelaktion für die Tiere in Australien.“

    Naja, das weiß er natürlich nicht erst seit heute, aber nun gut – der schnellste (und in unserer Familie beliebteste) Schokoladenkuchen geht gleich in den Ofen. Und für Euch hier das Rezept.

  • Chiemsee: Alte Gendarmerie

    (Werbung – unbezahlt und von Herzen)

    Ende April saß ich in einer wunderschönen Ferienwohnung am Chiemsee und hatte 99% Regenwahrscheinlichkeit auf dem Display. Der Hund kam mit Durchfall von der Gassirunde und die Kleine langweilte sich.

    Das war auch das letzte mal, dass ich mich diesem Blog gewidmet habe. Eigentlich sollte dieser Beitrag damals online gehen – doch irgendwie kam es zwischen Skip-Bo-Runden, weiteren vielen kleine Gassirunden (um ein mögliches Malheur zu vermeiden) und dann doch der ein oder anderen Wanderung nicht mehr dazu. Und dann kam auch noch der Sommer dazwischen….

  • Ich. Im REWE Magazin.

    (Unbezahlte Werbung enthalten.) Ende Februar habe ich im Supermarkt die ersten Erdbeeren gekauft, Biolimetten in den Einkaufskorb gelegt, morgens um 08:00 die Küche aufgeräumt, Hefeteig angesetzt und noch einmal die Rezepte gecheckt.

    Um 12:00 Uhr klingelten Svenja Kilzer Chefredakteurin des „Deine Küche – Magazin.“ der REWE Markt GmbH, sowie Andreas Hirsch und Oliver Eltinger die beiden Fotografen, endlich bei uns zu Hause an der Tür. Wir hatten uns zu Fotoaufnahmen für die Homestory des Magazin verabredet und ich sollte an dem Tag zum einen leckere Moussetörtchen bzw. Dessert im Glas sowie einen Hefekranz zubereiten.

    Die Rezepte hatte ich selbst vorgeschlagen und passten mit frischen Erdbeeren und sommerlicher Limette, sowie einem Dauerklassiker Hefeteig gut zur Frühjahrsausgabe, die für Anfang April geplant war. Des Weiteren liegt es für einige Wochen an den Kassen, so dass neben Ostern, Muttertag sowie Kommunionen oder Konfirmationen in den Zeitraum fallen und die Rezepte in diesen Zeitraum passen mussten.

    Die Rezepte

    • Erdbeermousse & Limetten-Basilikumcreme
    • als Törtchen bzw. Glasdessert
    • Hefekranz
    Fotocredit: Andreas Hirsch/Oliver Eltinger im Auftrag des REWE Magazin

    Ich hatte wirklich viel Spaß mit dem Team, sie waren so positiv und freundlich. Unsere Küche gefiel, die Rezepte auch, das Wetter war spitze. Einen Tag zuvor hatte ich meine Katastrophenaufnahme für den Startnextfilm (in dem ich mir den Text nicht behalten konnte und schlussendlich ablesen musste, was man natürlich sieht). Das war ja gar nichts für mich.

  • Hochzeitskooperative

    Seit nun zwei Jahren bin ich Partner der Hochzeitskooperative wundervoller Dienstleister aus der Hochzeitsbranche. Wir planen zwei mal im Jahr eine Ausstellung, um im direkten Kundenkontakt Fragen zu beantworten und uns zu präsentieren.

    In diesem Jahr haben wir darüber hinaus kleine Workshops wie z.B. Blumenkranzbinden, eine Einführung in die Welt der Edelmetalle und Schmucksteine, Musik von LateLounge und ein lecker Törtchentasting.

    Zunächst war ich als Fräulein Fine mit meinem Service für Hochzeitstorten, Sweet Table und der Knutschkugel in der Hochzeitskooperative. Diesen Part hat nun Lisa als Genussheldin übernommen. Mich findet ihr in meinem alten Metier der Planung, hier im speziellen der Planung von Hochzeiten. Aber auch als Freie Traurednerin.

    Am kommenden Sonntag stellen wir wieder gemeinsam in der Alten Schmiede Wettig in Nieder-Olm aus. Von 12 – 18 Uhr könnt Ihr uns alle kennen lernen und für Eure Traumhochzeit Dienstleister mit Herzblut und Know-How kennen lernen.

    Ich selbst bin als Hochzeitsplanerin und Freie Rednerin direkt im Hof und habe das Glück, dass knapp 20 Grad und Sonne vorhergesagt sind. Schaut vorbei und trinkt mit mir ein Glas Sekt vom Weingut Eppelmann, an der knuffigen Ape des Mainzer Sektmobils.

    Die Hochzeitskooperative – Wer sind wir?

    Hochwertige Dienstleistungen regionaler Anbieter professionell umgesetzt – dafür steht die Hochzeitskooperative. Hier haben sich leidenschaftliche Profis zusammengefunden, damit Ihr schönster Tag rundum gelingt. Ob Sie dabei das aus Ihrer Sicht Nötige suchen oder etwas, das Sie sich für Ihre Hochzeit gönnen möchten – wir alle stehen Ihnen mit unserem Herzblut und unserem Know-How zu Diensten.